Stationäre Hilfen
Stationäre Hilfen für Kinder & Jugendliche
Aufwind Jugendhilfe bietet mehrere stationäre und ambulante Wohnprojekte in Dortmund und weiteren Städten im Ruhrgebiet an. Ob Regelangebote oder Intensivbetreuung – wir finden für jeden Jugendlichen ab dem 15 Lebensjahr eine individuelle und passgenaue Betreuungsform.
Stationär bieten wir in Dortmund in mehreren Wohnungen Betreutes Wohnen an. Das integrative Wohnprojekt „Am Sturmwald“ im Stadtteil Hombruch befindet sich in einem Wohnkomplex bestehend aus mehreren Häusern.
Standorte & Beschreibung der stationären Hilfen
Herten
Kiwi
Stünzel
Villa Vento
Sturmwald Team 1
Leuchtturm
UMA Herten
Standort: Herten
uma-herten@aufwind-jugendhilfe.de
0176-15312407
Anzahl der Plätze: 19
Betreuungsschlüssel: 1:3
Teamleitung

Bereichsleitung

Zielgruppe
In unserer Einrichtung betreuen wir unbegleitet minderjährige Ausländer unter den §§ 34, 41, 42a SGB VIII.
Die aufgenommenen Jugendlichen haben in der Regel durch die Flucht hohe Belastungen in ihrer Entwicklung erlebt. Diese werden im Rahmen des Aufenthaltes
durch pädagogische Betreuung so weit wie möglich aufgefangen und bearbeitet. Bei Bedarf wird durch den Einsatz einer gezielten Förderung eine Entwicklungsverzögerung ausgeglichen. Die Jugendlichen werden auf das eigenständige und selbstverantwortliche Leben in einer eigenen Wohnung vorbereitet.
Die Dauer des Aufenthalts richtet sich insofern nach der in der Hilfeplanung entwickelten Perspektive. Die Hilfeplanung berücksichtigt, dass die benannten Ziele der Hilfe mit dieser Hilfeform erreichbar sind. In der Regel schließt dies junge Menschen mit einer akuten Suizidgefährdung, schwerwiegenden psychischen Erkrankungen sowie akuter Suchtmittelabhängigkeit aus.
Kurzvorstellung
Die Wohngruppe UMA Herten liegt zentral in Herten, fußläufig sind es 15 Minuten ins Zentrum, in dem zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Bushaltestelle liegt direkt vor der Tür, somit können die Jugendlichen das gesamte Ruhrgebiet mit dem öffentlichen Nahverkehr erschließen.
Sowohl Hausärzte als auch Fachärzte sind zu Fuß oder mit dem Bus schnell zu erreichen. Die unterschiedlichen Schulen können ebenfalls mit dem Bus besucht werden.
In unserer Wohngruppe UMA Herten betreuen wir 19 Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 18 Jahren aus unterschiedlichen Herkunftsländern. Eine Aufnahme kann nach den §§ 34, 41 und 42a SGB VIII erfolgen.
In fünf Einzelwohnungen können in der ersten und zweiten Etage zwischen zwei bis fünf Jugendliche wohnen. Im Erdgeschoss befinden sich eine Gemeinschaftsküche, in der sich die Jugendlichen unter Anleitung morgens und abends Essen zubereiten können und ein Esszimmer, in der die Speisen gemeinsam eingenommen werden. Die Jugendlichen können ihre Freizeit im Besprechungsraum mit der Playstation verbringen, im Trainingsraum mit unterschiedlichen Sportgeräten oder im Spieleraum, in dem ein Kicker, ein Billardtisch stehen und ein Boxsack hängt.
Die unterschiedlichen Dienste werden aufgeteilt und um die Wäsche und Reinigung des eigenen Zimmers und des gemeinsamen Wohnraums kümmern sich die Jugendlichen selbst, um sie so weit zu verselbstständigen, damit sie hinterher entweder in eine mobile Betreuung oder direkt in eine eigene Wohnung ziehen können.
Pädagogische Arbeit
In unserer Einrichtung kümmern wir uns zunächst um das Clearing der Jugendlichen, welches meist noch nicht erfolgt ist. Die Arbeit umfasst die Kommunikation mit den Jugendämtern, der wirtschaftlichen Jugendhilfe und den Vormündern. Bei den Diensten, die die Jugendlichen erledigen und sämtlichen anderen hauswirtschaftlichen Arbeiten werden sie von den BetreuerInnen unterstützt.
Bei der Terminvereinbarung von Ärzten und Behörden werden die Jugendlichen unterstützt, sodass sie in naher Zukunft diese Termine eigenständig ausmachen und wahrnehmen können.
Die Jugendlichen werden bei der Bewältigung traumatischer Erlebnisse unterstützt.
Wichtige Ereignisse und Entscheidungen, die die aktuelle Lebenssituation oder die
Zukunft des Betreuten betreffen, werden aktiv mit dem Jugendlichen besprochen.
Die Jugendlichen werden bei der Findung von Interesse innerhalb und außerhalb der Wohngruppe gestärkt, optional bei der Anbindung in einem Verein oder an Jugendtreffs, um die Integration zu fördern.
Kiwi – Kinder Intensiv Wohngruppe
kiwi@aufwind-jugendhilfe.de
0231-61805055
Anzahl der Plätze: 7
Betreuungsschlüssel: 1:1
Teamleitung

Bereichsleitung

Zielgruppe
In unserer Kinder-Intensiv Wohngruppe mit familienähnlichen Strukturen leben sieben Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren. Sie wurden nach §27 i.V.m §34 SGB VIII aufgenommen und werden hier bis auf weiteres betreut, mit Blick auf eine mögliche Rückführung in die Herkunftsfamilien, eine Verselbständigung im altersangemessenen Rahmen aber auch auf eine glückliche Kindheit und eine bedarfsgerechte Förderung und Unterstützung.
Kurzvorstellung
Seit2018 werden in der Kiwi Kinder und Jugendliche im Rahmen des SGB VIII aufgenommen und unterstützt. Wir versuchen dabei immer ein gutes Gefühl mit auf den Weg geben zu können. Jedes Kind hat sein eigenes, individuell gestaltbares Kinderzimmer.
Es gibt eine große Küche, zwei Gruppenräume und eine Tobe-Raum sowie einen Bastelraum, die von allen Kindern genutzt werden können. Der große anliegende Garten stellt eine weitere Ressource im Alltag mit den Kindern dar.
Ganz in der Nähe befindet sich ein Kinder- und Jugendzentrum, welches unsere Mädchen und Jungen regelmäßig besuchen können, um sich mit Gleichaltrigen zu treffen und zu spielen.
Pädagogische Arbeit
Zu unseren Aufgaben gehört es, den Kindern bei der Übernahme von alltäglichen Aufgaben zu helfen und sie zu unterstützen. Dazu zählt auch die Erziehung zur Selbstständigkeit, wie durch kleine Dienste im Haushalt. Damit die Kinder auf ein möglichst selbstständiges Leben vorbereitet werden können, sollen sie geordnete Strukturen und Alltagsregeln erlernen, sowie Normen und Werte.
Lebensweltorientierte Angebote können hierbei eine gute Unterstützung darstellen. Eine wichtige Ressource der Sozialen Arbeit, ist eine intensive Netzwerkarbeit mit Schulen, Ämtern, Ärzten und sozialen Kontakten, wie auch mit den Eltern.
Dabei steht an oberster Stelle ein liebevoller Umgang mit einer angemessenen Nähe-Distanz-Beziehung zwischen Kindern und Betreuer*iinnen. Wir möchten familienanalog arbeiten und ein Stück normales Leben zurück in den Alltag der Kinder bringen.
Wohngruppe „Stünzel“
Standort: Bad Berleburg
Anzahl der Plätze: 6
Betreuungsschlüssel: 1:0,75
Teamleitung

Bereichsleitung

Zielgruppe
- Männliche Jugendliche im Aufnahmealter von 12 bis 16 Jahren
- SGB VIII à 27 ff., sowie den relevanten Paragrafen 34, 36 und 41
- Zusätzliche Angebote: FLS (durch AHW) und Tiergestützte Interventionen
Kurzvorstellung
Die Einrichtung „Stünzel“ richtet sich an männliche Jugendliche, die mit Verhaltensstörungen im sozialen und emotionalen Bereich zu kämpfen haben. Unsere Wohngruppe bietet Jungen im Alter von 12 bis 21 Jahren ein unterstützendes und förderndes Umfeld, das Raum für persönliche Entwicklung, Lernmöglichkeiten und ganzheitliches Wachstum schafft.
Wir legen besonderen Wert auf die Förderung von Gemeinschaftssinn, Verantwortungsbewusstsein und individueller Entfaltung, um unseren Bewohnern die notwendigen Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft zu vermitteln.
Unsere Wohngruppe liegt idyllisch in ländlicher Umgebung und ermöglicht den Bewohnern einen Rückzugsort fernab ihres gewohnten Umfelds. Durch die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz haben die Bewohner die Möglichkeit, verschiedene Bildungsangebote in den umliegenden Städten zu nutzen. Wir unterstützen sie dabei, Schulen verschiedener Art zu besuchen, Berufsvorbereitungsmaßnahmen zu absolvieren und sogar eine Berufsausbildung zu beginnen.
Das Angebot ist nicht geeignet für männliche Kinder und Jugendliche …
- die in Bezug auf sexuelle Übergriffe oder Gewaltausübung als Täter auffällig geworden sind.
- die aufgrund von körperlichen oder geistigen Behinderungen eine intensive oder spezialisierte Hilfe benötigen.
- mit akuter Suchtmittelabhängigkeit und akuter psychischer Erkrankung.
- die an einer starken Tierhaarallergie leiden.
- mit hohem Aggressionspotenzial und hoher Gewaltbereitschaft.
- die in Bezug auf Brandstiftung oder „Zündelei“ auffällig geworden sind.
- die bereits aufgrund von Tierquälerei aufgefallen sind.
Pädagogische Arbeit
Unser pädagogischer Ansatz konzentriert sich auf die individuelle Betreuung jedes Bewohners. Wir vermitteln lebenspraktische Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Lebensgestaltung unerlässlich sind. Gemeinsam mit unseren Mitarbeiter*innen erledigen die Bewohner alltägliche Aufgaben wie Einkaufen, Kochen, Wäsche waschen und die Reinigung der Wohnräume. Dabei passen wir uns dem Entwicklungsstand und den individuellen Zielen jedes Bewohners an und bieten bei Bedarf zusätzliche Hilfsangebote an, zum Beispiel eine Integrationskraft für die Schule.
Unser Ziel ist es, eine strukturierte Tagesroutine zu etablieren und den Bewohnern soziale Normen und Regeln näherzubringen, damit sie ein eigenständiges Leben aufbauen können.
Wir setzen uns intensiv mit den individuellen Problemlagen jedes Bewohners auseinander und bieten ihnen Unterstützung in jeder Phase ihrer persönlichen Entwicklung.
Unser Ansatz beruht auf einer individuellen Begleitung, die sich flexibel an den jeweiligen Bedürfnissen orientiert und regelmäßig mit allen Beteiligten reflektiert wird. Dabei stehen der Schutz und das Wohlbefinden der Bewohner stets im Vordergrund, denn wir betrachten die Wohngruppe als ihr Zuhause, in dem sie sich sicher, geborgen und gut aufgehoben fühlen sollen.
Die Wohngruppe „Stünzel“ beheimatet eine Vielzahl von Tieren, darunter Schweine, Katzen, Hühner, Hasen und Meerschweinchen. Obwohl tiergestützte Pädagogik nicht der primäre Fokus unserer pädagogischen Ausrichtung ist, ist die Anwesenheit von Tieren auf unserem alten Bauernhof von grundlegender Bedeutung.
Villa Vento
Standort: Lünen Brambauer
Anzahl der Plätze: 6 Wohnplätze (4 Stationäre, 2 Inobhutnahme)
Betreuungsschlüssel: 1:0,77
Zielgruppe
Die Intensivwohngruppe „Villa Vento“ ist ein Leistungsangebot auf der Grundlage des SGB VIII in der jeweils aktuell gültigen Fassung. Die Wohngruppe stützt sich dabei speziell auf den § 27 SGB VIII in Verbindung mit §§ 34 SGB VIII.
Das Aufnahmealter für unsere Wohngruppe beginnt bei 6 Jahren und endet bei 12 Jahren.
In unserem Leistungsangebot können junge Menschen aufgenommen werden, die mit unterschiedlichsten Störungsbildern, auch undiagnostiziert, belastet sind. Dazu gehören Störungen des Sozialverhaltens, der Emotionen, Schwierigkeiten angemessen mit Problemen und Konflikten umzugehen, Entwicklungsstörungen, Störungen des Selbstwertes und der Selbstakzeptanz, mit Auffälligkeiten nach Gewalterfahrungen, dissozialem Verhalten und Verwahrlosungssymptomen, erheblichen Problemen in der Schule oder auch z.B. Schulverweigerer sowie mit familiären Problemen. Die Liste ist nicht abschließend gemeint und stellt viele Beispiele dar.
Als akutes Ausschlusskriterium gilt das Vorhandensein von bekannten sexuellen Übergriffen oder Neigungen dazu. Junge Menschen mit dieser Problematik können bei uns nicht aufgenommen werden. Ebenso nicht aufgenommen werden können junge Menschen, die aufgrund schwerer körperlicher Beeinträchtigung nicht in unserer nicht behindertengerechten Einrichtung wohnen könnten und für die andere Hilfebedarfe vorrangig seien könnten, vor der Einzelhilfe, z.B. medizinische Aspekte
Kurzvorstellung
Die Intensivwohngruppe „Villa Vento“ in Brambauer ist ein intensivpädagogisches Betreuungsangebot der Aufwind Jugendhilfe GmbH. In der Wohngruppe gibt es 6 Plätze für Kinder im Alter von 6-12 Jahren, damit diese Kinder sozialpädagogisch begleitet untergebracht werden können. Die Besonderheit bei der Villa Vento ist, dass zwei der 6 Plätze für Inobhutnahmen vorgesehen sind.
Eine Inobhutnahme ist nach SGB VIII eine eigenständige Hilfe zur kurzfristigen Schutzmaßnahme, die dem Wohl des Minderjährigen dient. So ist es auch möglich, dass Kinder hier inkognito untergebracht werden können.
Die Wohngruppe Villa Vento befindet sich in Brambauer, durch die örtlichen Gegebenheiten ist es den Kindern möglich an verschiedensten Freizeitaktivitäten teilzunehmen und diese wahrzunehmen. Dadurch dass Brambauer eine Trabantenstadt ist, gibt es eine gut funktionierende ÖPNV-Verbindung, sodass Ausflüge in die nächstgelegene Stadt keine Problematik darstellt.
Ein weiterer positiver Aspekt des Ortes ist, dass mehrere Halden und Wälder gibt, um eine Naturerfahrung machen zu können. In unmittelbarer Nähe der Wohngruppe gibt mehrere Spiel und Fußballplätze. Des Weiteren ist durch verschiedenste Kooperationspartner der Aufwind Jugendhilfe GmbH eine allumfassende Versorgung gewährleistet.
Kooperationspartner sind bspw. Schulen, örtlich ansässige Ärzte oder Therapeutische Angebote.
Pädagogische Arbeit
In unserem pädagogischen Alltag geht es inhaltlich zunächst um den Aufbau einer tragfähigen Arbeitsbeziehung zu den jungen Menschen. Dies erreichen wir vor allem durch gute Unterstützung und dadurch die Schaffung eines Vertrauensverhältnisses. Wir schaffen in unserem Alltag neben der Arbeitsbeziehung auch folgende Aspekte und Inhalte unserer Arbeit:
- Aufbau einer Beziehung zwischen uns und dem jungen Menschen sowie der Familie
- Unterstützung und Begleitung durch die Situationen des Alltags (z.B.Schule, Gruppenregeln, Tagesablauf, Freizeit, Therapeutische und medizinische Termine, Arztbesuche, koedukative Rollen, Problematiken durch die unterschiedliche Bewohnerschaft)
- Klärung einer eigenverantwortlichen Rolle
- Erkennen der Bedürfnisse der jungen Menschen und deren Umgebung
- Schulung von Basiskommunikation (z.B. durch Marte Meo)
- Erklärung von Vorbild/ Nachahmung
- Altersgemäße Umsetzung von Konsequenzen
- Sicherstellen der Versorgung des jungen Menschen
- Unterstützung bei Problemen, traumatischen Erfahrungen
- Erlernen von Ritualen, geregelten Zeiten, Regeln und Alltagsstruktur
- Förderung der eigenen Sozial- und Handlungskompetenzen
- Alternativen in der Problem- und Konfliktlösungsstrategie
Die Liste ist nicht abschließend gemeint und stellt viele Beispiele dar.
Wohngruppe Am Sturmwald, Team 1
Standort: Dortmund-Hombruch
wohnen@aufwind-jugendhilfe.de
Telefon: 0231-94179750
Anzahl der Plätze: 17
Betreuungsschlüssel: 2:1
Zielgruppe
Jugendliche ab 16 Jahre
§34, §41, §35a, §42
Clearing für UMAs
Kurzvorstellung
Im Team 1 am Sturmwald leben bis zu 17 Jugendliche in 2er-WGs, 3er-WGs oder Einzelwohnungen mit dem Ziel der Verselbstständigung. In der Bürowohnung sind rund um die Uhr und an jedem Tag der Woche Mitarbeiter*innen vor Ort.
Die Mitarbeiter*innen bieten Unterstützung bei den alltäglichen Aufgaben im Haushalt, dem Umgang mit Geld, der Bearbeitung von Post und begleiten Termine (z.B. bei Ärzten oder Ämtern).
UMAs finden am Sturmwald Begleitung und Unterstützung beim Clearing- und Asylverfahren, sowie beim Thema Familiennachzug. Jugendliche, die noch neu in Deutschland sind, bekommen Orientierungshilfe bei den neuen sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten.
Pädagogische Arbeit
Das Team 1 am Sturmwald ist ein multiprofessionelles Team und besteht aus Erzieher*innen, Rehapädagog*innen, Erziehungswissenschaftler*innen, Heilpädagog*innen, Migrationspädagog*innen und einer Psychologin.
Die Methoden orientieren sich an der humanistischen Pädagogik und akzeptieren die individuellen Bedürfnisse, Erfahrungen und Möglichkeiten der Jugendlichen. Ziel ist es, mit den Jugendlichen ein Bewusstsein für Selbstwirksamkeit und persönliche Wertschätzung zu erarbeiten, sowie im Zuge der Verselbstständigung grundlegende Fähigkeiten im akademischen, zwischenmenschlichen, kommunikativen und ökonomischen Bereich zu erlangen.
Leuchtturm-Pädagogische Diagnostikgruppe
Standort: Witten
witten@aufwind-jugendhilfe.de
02302/2024491
Anzahl der Plätze: 5
Betreuungsschlüssel: 1:0,54
Teamleitung
Kristin Mudersbach
k.mudersbach@aufwind-jugendhilfe.de

Bereichsleitung
Nina Schnückel
n.schnueckel@aufwind-jugendhilfe.de
Telefon: 0157-36 95 63 63

Zielgruppe
Kinder im Alter von 3-5 Jahren, welche nicht schulpflichtig sind. SGB VIII in der jeweils gültigen Fassung, speziell §§ 27 i.V. m. 34
Keine Inobhutnahme.
Es muss ein vom Jugendamt formulierter Diagnostikauftrag vorliegen. Die Dauer des Aufenthaltes liegt zwischen 3-6 Monaten
Kurzvorstellung
Im Herzen von Witten befindet sich ein dreigeschossiges Wohnhaus mit Garten in einem regulären Wohnumfeld. Neben einem Spielzimmer, einem Wohnzimmer, Esszimmer Küche und zwei Bädern hat jedes Kind ein eigenes Zimmer.
Die Räume sind kindgerecht und farbenfroh eingerichtet und mit Spielmaterialien ausgestattet. Im Garten sind Kleinfahrzeuge, ein Sandkasten mit Rutsche vorhanden. Spielmaterialien werden regelmäßig den Bedarfen der Kinder angepasst und ggf. getauscht.
Pädagogische Arbeit
Den Namen Leuchtturm verstehen wir als Richtungsweiser für die Kinder und deren Familien. Ähnlich einem Leuchtturm rotiert unser „Seefeuer“ in alle Richtungen, um alle Perspektiven der Kinder in Augenschein zu nehmen und zu beleuchten. Wir helfen somit den Kindern, als auch allen am System beteiligten Personen, die Position des Kindes zu bestimmen und eine mögliche Richtung vorzugeben.
Dabei legen wir besonderen Wert darauf die individuellen Entwicklungspotenziale unsere Schützlinge klientenzentriert zu erkennen und in geeignete Anschlussmaßnahmen zu integrieren.