Stationäre Hilfen

Stationäre Hilfen für Familien

Unsere stationären Hilfen für Familien bieten an ausgewählten Standorten unterstützende Wohnformen und maßgeschneiderte Programme, die auf die individuellen Herausforderungen der Familien abzielen. Durch eine Kombination aus Fachwissen und Empathie schaffen wir einen sicheren Raum, in dem Familien neue Perspektiven entdecken und gemeinsam wachsen können. 

Standorte & Beschreibung der stationären Hilfen

Familien-Wohngruppe Lünen

"

MiMuki Känguru

"

Sturmwald Team 2

"

Familien-Wohngruppe Lünen

Standort: Lünen

familienwohnen@aufwind-jugendhilfe.de
 0178-687408

Teamleitung

Sarah Lautenschläger
s.lautenschläger@aufwind-jugendhilfe.de
0176-15312741

Sarah Lautenschläger

Bereichsleitung

Tobias Schütte
t.schuette@aufwind-jugendhilfe.de
0157/34511260
Sebastian Otto

Zielgruppe

Volljährige Eltern mit ihren Kindern oder auch noch ungeborenen Kindern – auch Eltern mit mehreren Kindern können Hilfeangebote unterbreitet werden
§19 SGB VIII

Auch geeignet ist das Angebot für Eltern mit psychischen Erkrankungen (nach einem gegenseitigem Kennenlernen)
Eltern, die eine akute Suchterkrankung haben, müssen für eine Aufnahme eine vorangehende stationäre Entzugsbehandlung oder eine ärztlich begleitete Substitutionsbehandlung nachweisen.

Kurzvorstellung

Anzahl der Plätze: 9 Familien, 15 Kinder

In unserem stationären Angebot sollen Eltern lernen ihr eigenes Leben mit ihren Kindern und allen Dingen, die rundherum täglich zu leisten sind, eigenständig zu bewältigen.

Gleichzeitig möchten wir dir Eltern befähigen ihr Leben nicht nur zu bewältigen, sondern darüber hinaus auch lebenswert zu gestalten.

Im Familienwohnen Lünen kommt ein Schichtmodell zum Tragen, sodass die Eltern und Kinder entsprechend rund um die Uhr einen Ansprechpartner haben und wir bei Unterstützungsbedarfen immer vor Ort sind und die Familien auch in Krisensituationen begleiten können.

Pädagogische Arbeit

Im Familienwohnen Lünen arbeiten wir mit einer systemischen Haltung. Das heißt wir lassen uns auf die Realität der Klienten ein, ermitteln die sozialen Ressourcen jedes einzelnen Familienmitglieds und beziehen diese ein und arbeiten familienerhaltend.
Dies sorgt dafür, dass wir auf jede Familie so individuell wie möglich eingehen, um das Individuum als Solches aber auch das Familiensystems als Ganzes zu sehen und zu stärken. Dabei intervenieren wir unterschiedlich stark bei Problemen, unterstützen, führen Gespräche, begleiten und beraten unsere Familien je nach Situation.

Das Wohnumfeld der Familien unterstützt dabei das eine realistische Auseinandersetzung mit der Umwelt stattfinden und das eigene Leben erprobt und gefestigt werden kann.

Wohnzimmer Jugendschutzstelle Witten
Küche Jugendschutzstelle Witten
Flur Jugendschutzstelle Witten

MiMuki Känguru

Standort: Lünen
Anzahl der Plätze: 7 für Mütter/8 für Kinder
Betreuungsschlüssel: 1:1,5

Teamleitung

Alex Murrenhoff
a.murrenhoff@aufwind-jugendhilfe.de
0152-06735578

 

Alex Murrenhoff

Bereichsleitung

Tobias Schütte
t.schuette@aufwind-jugendhilfe.de
0157/34511260
Benjamin Bruns

Zielgruppe

Junge Mütter im Alter zwischen 14 und 21 Jahren
§ 19 SGB VII
Junge Frauen haben bereits die Möglichkeit, mit beginnender Schwangerschaft aufgenommen werden.

Kurzvorstellung

In der Wohngruppe Känguru sind 7 Wohnbereiche plus Gemeinschaftsräume, zzgl. Kinderbetreuungsbereich für 7 Mütter und max. bis zu 8 Kinder = 15 Plätze vorhanden.

Die räumlichen Gegebenheiten sollen die größtmögliche Entwicklungschance für die Mütter und Kinder bieten. Dieses gilt sowohl für den privaten als auch den öffentlichen Raum innerhalb der Einrichtung.
Jede Mutter wohnt mit ihrem Kind/ ihren Kindern in einem eigenen Zwei-Raum-Appartement.

Neben einem Wohn-Schlafraum gibt es ein Kinderzimmer pro Kind und ein Bad. Die Kochzeile ist im Wohn-Schlafraum integriert. Alle Appartements sind vollständig möbliert, säuglingsgerechte Möbel befinden sich in jedem Appartement.

Individuelle Kleinmöbel können nach Absprache mitgebracht werden. Zwei der Appartements sind für größere Familien nutzbar. Zusätzlich kann jede Familie den liebevoll gestalteten Garten nutzen.

Pädagogische Arbeit

Entsprechend der Persönlichkeitsentwicklung der Schwangeren /Mutter und dem Entwicklungsstand ihres Säuglings / Kleinkinds hat die Betreuung bei uns zunächst das Ziel, die Mutter-Kind-Bindung und die vorhandene Erziehungskompetenz zu klären, um die zukünftige Lebensperspektive mit oder ohne Kind zu entwickeln.

Hierzu gehört gegebenenfalls die Geburtsvorbereitung ebenso wie die Vorbereitung auf die Mutterrolle. Anschließendes Ziel ist es, die Mütter zu einem eigenständigen, selbstverantwortlichen Leben mit Säugling / Kleinkind zu befähigen und die Mütter in ihrer schulischen Ausbildung und beruflichen Integration und persönlichen Lebensplanung zu unterstützen.

Wohnzimmer Jugendschutzstelle Witten
Küche Jugendschutzstelle Witten
Flur Jugendschutzstelle Witten
Flur Jugendschutzstelle Witten

Sturmwald Team 2

Standort: Dortmund-Hombruch
Anzahl der Plätze: 8 Trainingswohnungen
Betreuungsschlüssel: 1:1,57 Eltern; 1:2,5 Kinder, in jeder Familie 3-4 Bezugsbetreuungen

Lucie Hövelbrinks

Teamleitung

Selina Neumann
s.neumann@aufwind-jugendhilfe.de

01578-7777906

Lucie Hövelbrinks

Teamleitung

Julia Raukohl
j.raukohl@aufwind-jugendhilfe.de

01578-7777907

Lucie Hövelbrinks

Bereichsleitung

Cornelia Korte
c.korte@aufwind-jugendhilfe.de

0176-15312441

Zielgruppe

  • Familien mit 1-2 Erwachsenen und 1-4 Kindern von Geburt bis Schulkind
  • §19 SGB VIII, HzE
  • vollmöblierteTrainingswohnungen der Vonovia, Büro, das 24 Std. 7 Tage die Woche besetzt ist, fußläufig zu erreichen

Kurzvorstellung

Das stationäre Eltern-Kind-Wohnen Am Sturmwald bietet 8 vollmöblierte Trainingswohnungen in einem Wohnkomplex in Dortmund Hombruch. In dem Wohnkomplex gelegen befindet sich auch das Büro des Sturmwalds, dass 24 Stunden 7 Tage die Woche durch die MitarbeiterInnen besetzt ist.

Jede Familie wird täglich mindestens zweimal am Tag morgens und abends aufgesucht. Gemeinsam mit den MitarbeiterInnen werden alle Anliegen des alltäglichen Lebens angegangen.

Der Sturmwald ist zentral gelegen und bietet eine gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel, Einkaufläden, die Dortmunder Innenstadt, Kitas, Schulen und Ärzte.

Pädagogische Arbeit

Die Familien werden bei der Bewältigung der täglich anfallenden Aufgaben eng und ressourcenorientiert begleitet. Sie erhalten Hilfestellung und Unterstützung bei der Versorgung und Erziehung ihrer Kinder.

Ziel ist eine Verselbstständigung durch Hilfe zu Selbsthilfe und eine Rückkehr in eine eigene Wohnung und ein eigenständiges Leben gemeinsam mit den Kindern.

Das vielfältige Team, bestehend aus SozialarbeiterInnen, HeilpädagogInnen, ErzieherInnen, (Kinder)Krankenschwestern und einer hausinternen Psychologin, steht jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Wohnzimmer Jugendschutzstelle Witten
Küche Jugendschutzstelle Witten